3. April 2025 – The Science of Happiness: Prof. Bruce Hood liefert mit seinem Buch „Glück. Was wir wissen und wie wir es erreichen“, C. H. Beck Verlag, nicht weniger als einen praxisnahen und dabei wissenschaftlich fundierten Leitfaden für ein ausgefülltes Leben. In sieben durchdachten Lektionen zeigt er, wie sich das eigene Wohlbefinden merklich steigern lässt – mit einer Veränderung des Egos etwa oder bewusster Aufmerksamkeit. Die praktischen Übungen dazu am Ende eines jeden Kapitels lassen sich leicht in den Alltag integrieren.
Fazit: Ein inspirierendes, gut verständliches Buch für alle, die aktiv an ihrem Glück arbeiten möchten!
Über den Autor:
Bruce Hood ist vielfach ausgezeichneter Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Bristol. Seine Vorlesung „The Science of Happiness“ lockt regelmäßig Hunderte in den Hörsaal. Hood war Co-Moderator des BBC-Podcasts „The Happiness Half Hour“. Er ist Fellow der „American Psychological Society“, der „Royal Institution of Great Britain“ und der „British Psychological Society“.
Ebenfalls neu im C. H. Beck Verlag erschienen: „Wenn es ernst wird“ von Ralf Jox und Rouven Porz:
Klappentext:
Irgendwann kommen wir alle in eine Situation, in der wir schwierige Entscheidungen über unsere eigene Gesundheit, die von Angehörigen oder Freunden treffen müssen. Wir müssen dann die richtigen Fragen stellen und Verantwortung übernehmen – ob es sich um den Schlaganfall der Mutter, eine künstliche Befruchtung, den Wunsch eines Kindes nach geschlechtlicher Veränderung, um Organspende oder das Lebensende handelt. Die beiden Medizinethiker Ralf Jox und Rouven Porz geben unverzichtbare Orientierung in einem komplizierten Bereich, der viele Menschen zunehmend überfordert.
Die Medizin heutiger Tage kann unheimlich viel. Sie kann Menschen retten, die früher gestorben wären. Sie kann Pandemien bekämpfen und mit Künstlicher Intelligenz Krankheiten aufspüren, für die es noch nicht einmal Namen gibt. Sie kann uns das Sterben erleichtern und sogar nach dem Tod noch allerhand mit unseren Körpern anfangen. Aber wollen wir das alles? Und vor allem: Sollen wir all das tun, was wir tun könnten? Dies sind nicht nur gesellschaftliche Fragen. Jede und jeder von uns ist ganz persönlich davon betroffen. Mehrfach im Leben müssen wir schwierige gesundheitliche Entscheidungen treffen – über uns selbst, über unsere Angehörigen. Zuweilen geht es gar um leben und Tod. Spätestens dann fragen wir uns: Wie kann ich mich bei diesen verwirrenden Fragen orientieren? Und wie kann ich selbst die richtigen Fragen stellen – an die Ärzte und Pflegenden, im Austausch mit dem Partner und mit Angehörigen, an mich selbst? Mit welcher Entscheidung werde ich später leben können? Wer kann mich bei solchen Lebensentscheidungen unterstützen? Wie kann ich Klarheit gewinnen? Genau hier setzt dieses Buch an. Es will Ihnen als Leserinnen und Lesern helfen, über diese Fragen nachzudenken, sie zu formulieren und für sich selbst Orientierung zu finden.
Über die Autoren:
Prof. Dr. Dr. Ralf Jox hat den Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Lausanne inne. Am dortigen Universitätsklinikum leitet er die „Klinische Ethikberatung“. Er ist Mitglied der „Nationalen Ethikkommission“ der Schweiz und Schriftleiter der führenden deutschsprachigen Fachzeitschrift „Ethik in der Medizin“.
Prof. Dr. Rouven Porz ist Assoziierter Professor für Medizinethik und Leiter des Fachbereichs „Medizinethik und ärztliche Weiterbildung“ im Universitätskrankenhaus Bern. Er war Präsident der „Europäischen Gesellschaft der Zentren für Medizinethik“ und ist aktuell Vizepräsident der „Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik“.