Wo lohnt sich ein Restaurant-Besuch? Heute im Test: das „Coq au Vin“

24. Februar 2025 – Das „Coq au Vin“ ist ein französisches Restaurant in Köln. Die Speisekarte umfasst moderne Gerichte und Klassiker gleichermaßen, zum Beispiel Ratatouille: Provenzalischer Gemüseeintopf mit Tomaten, süßer Paprika, Zwiebeln, Zucchini und Auberginen, dazu 2 Beilagen nach Wahl; Coq au Riesling: Hähnchen, 24 Stunden in Weißwein eingelegt, mit … Lesen Sie weiter

Wo lohnt sich ein Restaurant-Besuch? Heute im Test: das „Heimwerk“

9. Dezember 2024 – Das „Heimwerk“ ist ein Restaurant in Düsseldorf. Die Speisekarte umfasst Fleischgerichte, vegane und vegetarische Speisen, zum Beispiel ofenfrische Brezel mit zwei Aufstrichen; vegetarischer Schnitzelburger mit Gemüse-Kartoffelpuffer in hauseigener Panade mit Gurke, Salat, Tomate und Gurkenremoulade in der Laugensemmel sowie Backhendl mit Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, Stücke … Lesen Sie weiter

Herbst ist Grünkohlzeit

18. September 2024 – Der Herbst bringt Gemütlichkeit ins Haus und leckere saisonale Gemüsegerichte in die heimische Küche. Wie wäre es beispielsweise mit einer herzhaften Grünkohl-Polenta mit Seitlingen und kross frittierten Kräutern? Carina Sandmann macht in ihrem neuen Kochbuch „Grünkohl. Die besten Rezepte“, Thorbecke Verlag, Lust auf die schmackhaften, gekräuselten … Lesen Sie weiter

Italiens Herzstück: Die unvergleichliche Küche der Toskana

28. Mai 2024 – Schauplatz dieses traditionsreichen Kochbuches ist die Toskana. Hierhin lädt Mattia Risaliti in „Si mangia“, Prestel Verlag, ein und zeigt anhand vieler Bilder und facettenreicher Rezepte, wie vielfältig und speziell die Küche seiner Heimat ist. Schließlich gilt diese unverwechselbare Region als eine der malerischsten Italiens. Dabei ist … Lesen Sie weiter

New Glocal: Regionale Köstlichkeiten verschmelzen mit globalen Einflüssen

2. Februar 2024 – In der dynamischen Welt der Kulinarik entwickeln sich fortlaufend delikate Trends, die zum Experimentieren, Testen und Genießen einladen. Eine dieser innovativen Food-Fusionen entsteht, wenn „global“ und „lokal“ verschmelzen. Daraus resultiert eine raffinierte Kochmethode namens New Glocal. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Die lukullische Neuheit beschreibt … Lesen Sie weiter